Cookie-Richtlinie
Informationen zur Datenerfassung und Nutzung von Tracking-Technologien auf aeronyxavira.com
Diese Richtlinie erklärt, wie aeronyxavira Cookies und ähnliche Technologien einsetzt. Wir glauben an Transparenz – deshalb zeigen wir dir genau, welche Daten erfasst werden und warum das für dein Lernerlebnis wichtig ist.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, die Website funktionsfähig zu halten und deine Präferenzen zu merken. Manche sind technisch notwendig, andere verbessern dein Nutzererlebnis oder helfen uns, unsere Inhalte zu optimieren.
Stand dieser Richtlinie: Januar 2026
Was sind Cookies und wie funktionieren sie?
Cookies sind winzige Datenpakete, die dein Browser speichert, wenn du unsere Seite besuchst. Sie enthalten oft eine eindeutige Kennung und Informationen über deine Interaktionen mit der Website. Wenn du zurückkommst, liest der Browser diese Dateien und teilt uns mit, dass du bereits hier warst.
Es gibt verschiedene Arten: Session-Cookies verschwinden, sobald du den Browser schließt. Persistente Cookies bleiben länger gespeichert – manchmal Wochen oder Monate. Das hängt davon ab, welchen Zweck sie erfüllen.
Wir nutzen auch verwandte Technologien wie Local Storage und Pixel-Tags. Diese arbeiten ähnlich, speichern aber Daten auf andere Weise. Das Ziel ist immer dasselbe: dir eine bessere, personalisiertere Erfahrung zu bieten.
Welche Cookies setzen wir ein?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit die Website funktioniert. Ohne sie kannst du dich nicht einloggen, keine Kurse starten oder Formulare absenden. Sie speichern deine Session-ID und Sicherheitsinformationen.
Funktionale Cookies
Diese merken sich deine Einstellungen – Sprache, Theme-Präferenzen oder Fortschritte in Lernmodulen. Sie machen das Lernen komfortabler, weil du nicht jedes Mal von vorn anfangen musst.
Analytische Cookies
Wir erfassen anonyme Nutzungsdaten, um zu verstehen, welche Inhalte gut ankommen. Das hilft uns, Kurse zu verbessern und herauszufinden, wo Lernende Schwierigkeiten haben. Alle Daten werden aggregiert ausgewertet.
Marketing-Cookies
Diese tracken dein Verhalten über mehrere Seiten hinweg. Wir nutzen sie, um dir relevante Bildungsangebote zu zeigen. Du kannst diese Cookies jederzeit deaktivieren, ohne dass die Hauptfunktionen betroffen sind.
Wie Cookies dein Lernerlebnis verbessern
Ohne Cookies müsstest du bei jedem Besuch neu starten. Stell dir vor, du wärst mitten in einem Finanzanalyse-Kurs und plötzlich vergisst die Seite, wo du warst. Nervig, oder?
Dank Cookies merken wir uns:
- Deinen aktuellen Fortschritt in jedem Kurs
- Welche Lektionen du bereits abgeschlossen hast
- Deine bevorzugten Lernzeiten und Erinnerungen
- Welche Themenbereiche dich besonders interessieren
- Deine gespeicherten Notizen und Lesezeichen
Analytische Cookies zeigen uns beispielsweise, dass viele Nutzer bei Modul 3 des Budgetierungs-Kurses länger brauchen. Das ist für uns ein Signal, den Inhalt zu überarbeiten oder zusätzliche Erklärvideos anzubieten.
Speicherdauer und Datenverwaltung
Nicht alle Cookies bleiben gleich lang. Die Speicherdauer richtet sich nach dem Zweck. Session-Cookies verschwinden nach dem Schließen des Browsers. Andere bleiben länger, damit du nicht ständig deine Präferenzen neu eingeben musst.
| Cookie-Typ | Speicherdauer | Zweck |
|---|---|---|
| Session-Cookies | Bis zum Schließen des Browsers | Login-Status und Warenkorbdaten |
| Präferenz-Cookies | 6 Monate | Sprache, Theme, Darstellungsoptionen |
| Fortschritts-Cookies | 12 Monate | Kursfortschritt und Lernhistorie |
| Analyse-Cookies | 24 Monate | Nutzungsstatistiken und Optimierung |
| Marketing-Cookies | 12 Monate | Personalisierte Kursempfehlungen |
Du kannst Cookies jederzeit löschen. Das bedeutet allerdings, dass gespeicherte Einstellungen und Fortschritte verloren gehen. Die Seite funktioniert weiterhin, aber du startest quasi bei null.
So verwaltest du deine Cookie-Einstellungen
Du hast volle Kontrolle über die Cookies auf deinem Gerät. Die meisten Browser bieten einfache Möglichkeiten, Cookies zu blockieren oder zu löschen. Beachte aber: Wenn du notwendige Cookies ablehnst, funktionieren manche Features nicht mehr richtig.
Google Chrome
Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten. Hier kannst du Cookies blockieren, löschen oder Ausnahmen festlegen. Chrome bietet auch einen Inkognito-Modus, der Cookies nach dem Schließen automatisch entfernt.
Mozilla Firefox
Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten. Firefox hat einen verbesserten Tracking-Schutz, der viele Marketing-Cookies standardmäßig blockiert. Du kannst die Stufe selbst anpassen.
Safari
Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten verwalten. Safari blockiert automatisch viele Drittanbieter-Cookies. Du kannst alle Cookies löschen oder einzelne Websites ausschließen.
Microsoft Edge
Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies und gespeicherte Daten verwalten. Edge bietet verschiedene Stufen des Tracking-Schutzes – von einfach bis streng.
Mobile Browser haben ähnliche Optionen in den App-Einstellungen. Such nach "Datenschutz" oder "Websitedaten". Die genauen Schritte variieren je nach Betriebssystem und Browser-Version.
Drittanbieter und externe Tools
Wir nutzen einige externe Dienste, die ebenfalls Cookies setzen. Das betrifft vor allem Analyse-Tools, die uns helfen, die Nutzung zu verstehen. Diese Anbieter haben eigene Datenschutzrichtlinien, die du dir anschauen solltest.
Wenn du Videos von Drittplattformen ansiehst oder Social-Media-Inhalte eingebunden sind, können auch diese Anbieter Cookies setzen. Wir haben darauf nur begrenzten Einfluss. In solchen Fällen informieren wir dich deutlich vor dem Laden externer Inhalte.
Du kannst den Einsatz von Drittanbieter-Cookies in deinem Browser einschränken. Die meisten Browser haben dafür eigene Einstellungen. Das kann allerdings dazu führen, dass manche eingebetteten Inhalte nicht mehr funktionieren.
Änderungen dieser Richtlinie
Technologie entwickelt sich weiter, und manchmal müssen wir unsere Cookie-Praktiken anpassen. Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, informieren wir dich per E-Mail oder durch einen auffälligen Hinweis auf der Website.
Kleinere Anpassungen – etwa wenn sich die Speicherdauer eines Cookies ändert – aktualisieren wir direkt in dieser Richtlinie. Das Datum der letzten Aktualisierung findest du immer oben auf dieser Seite.
Wir empfehlen dir, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben. So weißt du immer, welche Daten erfasst werden und warum.
Fragen zu Cookies?
Wenn du mehr über unsere Cookie-Nutzung erfahren möchtest oder Fragen zu deinen Daten hast, erreichst du uns über folgende Kanäle:
Telefon: +493022183860
Adresse: Dorfstraße 12, 15366 Hoppegarten, Deutschland
Letzte Aktualisierung dieser Cookie-Richtlinie: 15. Januar 2026